Was dem Deutschen die Kartoffelknödel, sind dem Italiener seine Gnocchi. Gnocchi sind so unglaublich lecker. Bitte nicht falsch verstehen Kartoffelknödel sind toll, aber Gnocchi klein, rund und zartschmelzend wie eine Praline… Mein erster Versuch war ein totales Desaster. Nicht nur, dass ich die Küche in ein großes Chaos verwandelte, meine Gnocchi glichen eher Flummis als zartschmelzenden Pralinen. Verschiedene Rezepte und Versuche später, mal gab es Knete, mal biss man sich die Zähne aus oder musste viel, viiieeel Soße nehmen, stieß ich auf das folgende Rezept. „Parmesan-Ricotta-Gnocchi & karamellisierten Tomaten“ weiterlesen
Möhren-Apfel-Paste
Gemüse, Nüsse, Kräuter, Gewürze und Obst lassen sich zu vielen leckeren Brotaufstrichen kombinieren. Ganz einfach, selbstgemacht und ohne großen Schnickschnack, dienen sie nicht nur als alternativer Brotbelag zu Wurst und Käse, sie verleihen auch Currygerichten, Nudeln, Suppen, Salatsoßen und vielen anderen Gerichten eine geschmackliche Tiefe. Diese Möhren-Apfel-Paste hat eine fruchtig, leicht scharfe Currynote. Die gekochten Sonnenblumenkerne geben ihr einen cremigen Schmelz. Sie schmeckt super auf Brot z.B. selbst gebackenem Körner- oder Joghurtbrot und belebt jedes Curry. „Möhren-Apfel-Paste“ weiterlesen
Hühnersuppe
Eigentlich bin ich ja eingefleischter Vegetarier 😊 aber heute muss ich, aus gegebenem Anlass, über Hühnersuppe schreiben. Mich hat´s erwischt (endlich), trotz Vitamin C. Ich dachte schon, ich kriege gar keine Auszeit mehr. Einfach so mal Pause machen und meine Patienten allein lassen, geht gar nicht, sagt mein Gewissen. Da brauche ich schon einen wirklich guten Grund, um mein schlechtes Gewissen zu beruhigen. Und deshalb DANKE Juist. Wieso Juist? O.K. erkläre ich kurz: ich war eine Woche zur „Gesundheitswoche“ auf Juist, na und da habe ich mir eine Erkältung eingepackt und mit nach Hause genommen, damit ich mich von der Gesundheitswoche erholen und über Hühnersuppe schreiben kann. „Hühnersuppe“ weiterlesen
Kräuter-Fisch, Zitronensoße und Reis
Schon Oma brachte einmal die Woche Fisch auf den Tisch. Im Mai, Scholle mit Petersilien-Kartöffelchen, den Rest des Jahres, Seelachsfilet und Kabeljau in dicker Panade. Doch ihr absolutes Highlight war ihr Brathering, selbstverständlich selbst eingelegt, mit ganz vielen Zwiebeln und Gewürzen, in diesem besonderen Brathering-Topf. Dazu gab es Bratkartoffeln und grünen Salat mit Zitronensahnesoße, lecker! Beim Kräuter-Fisch habe ich die Panade durch eine dicke Schicht Kräuter ersetzt, „Kräuter-Fisch, Zitronensoße und Reis“ weiterlesen
Erbsensuppe mit Bärlauchschnecken
Manchmal muss es einfach grün sein, Maigrün mit einem Hauch vom Gelb. Diese Farbe hat etwas unglaublich lebendiges, man spürt fast ihre pulsierende Energie. Wen wundert es, wird doch im Frühjahr das winterliche Grau durch Grün belebt. Jeder Halm, jeder Strauch, jeder Baum hüllt sich in ein grünes Gewand, den Frühling zu begrüßen. Vielleicht ist das der Grund dafür, dass grüne Speisen auf mein Gemüt anregend wirken. „Erbsensuppe mit Bärlauchschnecken“ weiterlesen
Gemüsecurry mit dünnen Fladen
Im Wechsel der Jahreszeiten scheint das Wetter besondere Kapriolen zu schlagen, aufeinanderstoßende warme und kalte Luftmassen führen zu Stürmen, die nicht selten von Schnee und Hagel begleitet werden. Gewinnt an einem Tag der Frühling und Sonnenstrahlen wärmen die Erde und unser Herz, so streckt am nächsten Tag der Winter seine eiskalten Finger nach uns aus. An diesen Tagen bringt dieses Gemüsecurry die Sonne in unser Haus zurück. Und wer weiß, während wir genießen und vom Frühling träumen, gewinnt vielleicht der Frühling die Oberhand und ein Sonnenstrahl strahlt mit dem goldgelben Curry um die Wette. „Gemüsecurry mit dünnen Fladen“ weiterlesen
Omas Sandkuchen
Meine Oma Vater hat mir viele schöne Erinnerungen hinterlassen. Manche dieser sind mit Gegenständen, manche mit bestimmten Worten und Situationen oder Gerüchen verknüpft. Wenn ich Omas Sandkuchen backe sehe ich sie, in ihrer Kittelschürze mit dem Mixer in der Hand, vor mir stehen. Oma hat so lange ich denken kann zum Wochenende Kuchen gebacken, für ihren geliebten Mann, Freunde und Gäste oder nur um des Backens willens. „Omas Sandkuchen“ weiterlesen
Küche der Sinnlichkeit
Ist der Valentinstag nicht der Tag der Liebenden? Hier bekommst Du eine praktische Anleitung, wie Du Deine/n Liebeste/n sinnlich verwöhnen kannst.
Übung 1: Erotik Food
Hierfür brauchest Du nichts zu kochen nur ein paar leckere Sachen für Deine/n Liebste/n und gaaanz viel Zeit.
Gut eignet sich hier verschiedenes Obst (Weintrauben, Bananen, Granatapfelkerne und natürlich Erdbeeren! Trockenobst wie Datteln eignen sich ebenfalls, natürlich kannst Du auch alle anderen Leckereien nehmen, wie z.B. hochwertige Pralinés, evtl. auch Nougatcreme, Sahne, Schokostreusel, … .
Eine kleine Zen-Geschichte
Die Schüler eines Meisters fragten ihren Lehrer einmal:
Meister, was ist eigentlich der Unterschied zwischen uns Schülern und ihnen? Auch wir meditieren jeden Tag so wie sie.
„Der Unterschied zwischen mir und euch ist folgender: wenn ich esse, dann esse ich, wenn ich ruhe, dann ruhe ich, wenn ich gehe, dann gehe ich.“ „Eine kleine Zen-Geschichte“ weiterlesen
Sauerkirsch-Chutney
Süß, sauer, fruchtig und würzig, das Sauerkirsch-Chutney vereint alle Elemente die ein gutes Chutney ausmachen. Pur auf Käse, zu Fleisch oder als Salatsoßenzusatz mit seinen Aromen sorgt es für einen besonderen Gaumenkitzel. Schon eine kleine Menge macht aus einem einfachen Happen etwas ganz besonderes. Chutney sollte 2-4 Wochen Zeit haben, um seine Aromen voll zu entwickeln. Das gilt auch für das Sauerkirsch-Chutney. Für alle die nicht warten können schmeckt dieses Chutney auch frisch zubereitet schon sehr lecker.