Sauerkirsch-Chutney

Süß, sauer, fruchtig und würzig, das Sauerkirsch-Chutney vereint alle Elemente die ein gutes Chutney ausmachen. Pur auf Käse, zu Fleisch oder als Salatsoßenzusatz mit seinen Aromen sorgt es für einen besonderen Gaumenkitzel. Schon eine kleine Menge macht aus einem einfachen Happen etwas ganz besonderes. Chutney sollte 2-4 Wochen Zeit haben, um seine Aromen voll zu entwickeln. Das gilt auch für das Sauerkirsch-Chutney. Für alle die nicht warten können schmeckt dieses Chutney auch frisch zubereitet schon sehr lecker.

Zutatenliste

300 g Sauerkirschen (gefroren)
1 EL Öl
1 mittelgroße rote Zwiebel (in feinen Würfeln)
½ TL gemahlene Nelke
½ TL gemahlener Piment
½ TL gemahlener Zimt
Salz
100 ml milder roter Balsamico Essig
40 g brauner Zucker
1 EL Pektin (gestrichen)

1 Topf – 1 Esslöffel – 1 Teelöffel – 1 Messbecher – 1-2 sterile Gläser – 1 kleine Schale – 1 Brettchen – 1 scharfes Messer – 1 Waage

Zwiebeln

Zubereitung

Zwiebeln in kleine Würfel schneiden und im Öl ca. 5 Minuten dünsten bis sie goldbraun sind. Die Gewürze zufügen und anrösten – unglaublich wie das riecht; wenn getrocknete Gewürze geröstet werden erweckt man ihre Lebensgeister – 20 g Zucker hinzufügen, leicht karamellisieren lassen und mit dem Balsamico Essig ablöschen. Nun die Kirschen zugeben und das Ganze auf kleiner Flamme ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Kirschen weich sind. Dann den Deckel vom Topf nehmen und die Flüssigkeit um 1/3 reduzieren (ca. 10 Minuten). Nun die restlichen 20 g Zucker mit dem Pektin gut vermischen und zu den Kirschen geben. Das Ganze noch 3 Minuten kochen lassen, mit Salz abschmecken und heiß in die sterilen Gläser abfüllen.

Kirsch Chutney und Käse

Kirschen aus dem Glas

Du kannst auch Kirschen aus dem Glas nehmen. Da diese meist gezuckert sind, solltest Du die Zuckermenge halbieren. Das heißt, Du fügst am Anfang 10 g und am Ende 10 g Zucker hinzu. Sollte das Chutney nun zu sauer sein, kannst Du gerne noch nach zuckern. Sei bitte vorsichtig, Du kochst keine Marmelade.

Die richtige Menge Kirschen

Wenn Du Kirschen aus dem Glas nimmst und am Ende ein Abtropfgewicht von 350 g hast, macht das dem Chutney nichts aus. Auch 250 g sind OK. Nur mehr oder weniger sollte es nicht werden da sonst das Verhältnis sauer, süß, würzig nicht mehr stimmt.

Das Ding mit den sterilen Gläsern

Sterile Gläser erhältst Du ganz einfach, in dem Du die gut gespülten Gläser bei 120 °C ca. 15 min auf den Grillrost in den Backofen legen. Metalldeckel kannst Du gleich dazu legen. Heiße Sachen, wie z.B. das Chutney werden in heiße Gläser gefüllt, das verlängert ihre Haltbarkeit.

Ist es die Mühe wert? Auf jeden Fall. Ich habe jahrelang die Gläser nur mit kochendem Wasser ausgespült. Eines Tages musste ich, um meine Gesundheit nicht zu gefährden, 6 Flaschen leckeren Kardamom-Orangensirup weg schütten.

Wenn es mal ganz schnell gehen muss!

Du hast keine Zeit und eine Mikrowelle? Dann stelle die Gläser einfach fingerhoch mit Wasser gefüllt in diese und sterilisiere sie auf höchster Stufe ca. 2 min., bis das Wasser ca. 60 Sekunden gekocht hat.

 

Wenn Du Fragen hast kannst Du uns gerne über post@8sam-kochen.de eine Email senden. Die Daten, die Du uns somit zur Verfügung stellst, werden für den Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert, verarbeitet und nach Beendigung der Kontaktaufnahme gelöscht.