Quark-Ölteig-Pizza

In allen 4 Ecken soll Liebe drin stecken… mehr ist mir von dem Reim meiner Kindertage nicht in Erinnerung geblieben. Dieses Erinnerungsfragment war jedoch stark genug, um mir in den Kopf zu schießen als ich einen Anfang zum Rezept der Quark-Ölteig-Pizza gesucht habe. Denn das schöne an diesem Rezept ist das jeder seine Lieblingsecke bekommt. Mit Zucchini und Schafskäse auf Schmand oder mit Schafskäse und getrockneten Tomaten auf Tomatensoße oder… Auf was Du oder Deine Lieben auch Lust haben oder was der Kühlschrank auch immer hergibt, dieser Teig schafft es einfach immer lecker zu schmecken. Damit er in der Mitte kross wird und außen schön luftig, solltest Du in nicht überladen. Ansonsten kannst Du Dich beim Belegen Deiner Quark-Ölteig-Pizza so richtig schön austoben. Hier findest Du 4 Vorschläge für 4 Ecken, für 4, 3, 2 Personen oder für Dich ganz alleine.

Zutaten Quark-Ölteig-Pizza

375 g Mehl (550)
4 TL Backpulver
1 TL Salz
250 g Magerquark
20 ml Milch
125 ml Öl (am besten geschmacksneutrales Öl wie z.B. Maiskeimöl)
1 Ei

200 g Schmand

180 g getrocknete in Öl eingelegte Tomaten
1 EL Tomatenmark
1 Tomate

Ecke 1 von 4: Zucchini auf Quark-Ölteig-Pizza

1 kleine Zucchini
100 g Schafskäse

Ecke 2 von 4: Artischocken auf Quark-Ölteig-Pizza

100 g Artischocke in Öl
1 Kugel Büffelmozzarella (ca. 100-125 g)
Sardellen und Kapern nach Geschmack

Ecke 3 von 4: Getrocknete Tomaten auf Quark-Ölteig-Pizza

80 g getrocknete in Öl eingelegte Tomaten
100 g Schafskäse

Ecke 4 von 4: Salami-Mais auf Quark-Ölteig-Pizza

100 g geriebener Gauda
4 Scheiben Deiner Lieblingssalami
100 g Mais (wir haben gefrorenen Maiskörner die lassen sich einzeln 🙂 entnehmen)

Frische Kräuter wie Basilikum und Oregano (Du kannst auch getrockneten Oregano nehmen)

Salz und Pfeffer

Schüssel – Messbecher – Waage – scharfes Messer – Brettchen – Rührlöffel – Teelöffel – Pürierstab – hohes Gefäß zum Pürieren – Backblech

Ofen auf 175 °C vorheizen.

Pizza-Hunger? Mit dieser Quark-Ölteig-Pizza kannst Du Deinen Pizza-Hunger ganz schnell stillen. Knusprig in der Mitte und fluffig am Rand, einfach lecker.
Quark-Ölteig-Pizza

Quark-Ölteig

375 g Mehl (550)
4 TL Backpulver
1 TL Salz
250 g Magerquark
20 ml Milch
125 ml Öl (am besten geschmacksneutrales Öl wie z.B. Maiskeimöl)
1 Ei

Die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen, die flüssigen Zutaten und den Quark im Messbecher abmessen und mit den trockenen Zutaten zu einem Teig vermengen, kurz durchkneten und zum Ruhen zur Seite stellen. In der Zwischenzeit bereitest Du das Gemüse, die Soße und den Käse vor.

Tomatensoße

100 g getrocknete in Öl eingelegte Tomaten
1 EL Tomatenmark
1 Tomate

Tomate klein schneiden und alles zusammen mit dem Pürierstab zu einem feinen Mus pürieren und ggf. salzen.

Die Zucchini wird gesäubert, halbiert, entkernt und in dünne Scheiben geschnitten. Die Artischocken werden wenn nötig, in Scheiben geschnitten. Der wird Gauda gerieben, der Schafskäse zerbröckelt und der Mozzarella in Scheiben geschnitten.

Der Teig wird dünn auf das Blech gerollt, der Rand sollte etwas dicker sein.

Und los geht’s!

½ Blech mit der Tomatensoße bestreichen, die andere Hälfte mit Schmand und die Ecken erst mit dem Käse und danach mit den anderen Zutaten belegen. Wer hat ruft Kind oder Kinder Mann oder Frau zu Hilfe, setzt sich hin und genießt den Augenblick.

Nun wird die Pizza 15 Minuten auf der untersten Stufe und ca. weitere 20 Minuten auf der mittleren Stufe im Ofen gebacken, bis sie goldbraun ist.

Die Kräuter kann jeder nach eigenem Gusto dazugeben.

Pizza-Hunger? Mit dieser Quark-Ölteig-Pizza kannst Du Deinen Pizza-Hunger ganz schnell stillen. Knusprig in der Mitte und fluffig am Rand, einfach lecker.
Quark-Ölteig-Pizza

Guten Appetit!

Tipp: Du kannst auch eine Quiche-, Tarteform oder kleine runde Pizzableche nehmen. Probiere einfach aus was für Dich am besten passt und wenn Du Teig über hast, backst Du einfach Brötchen aus dem Rest.

Wenn Du Fragen hast kannst Du uns gerne über post@8sam-kochen.de eine Email senden. Die Daten, die Du uns somit zur Verfügung stellst, werden für den Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert, verarbeitet und nach Beendigung der Kontaktaufnahme gelöscht.