Lasagne mit Gemüse-Hackfleisch-Bolognese

Wenn es nach meiner Familie ginge gäbe es jedes zweite Wochenende Lasagne. Oder besser jedes Wochenende. Meine Lasagne zählt zu den TOP 5 unserer liebsten Familienessen. Die Bolognese-Soße besteht zu 2/3 aus Gemüse, ist fruchtig und würzig zu gleich und somit eine gute Basis für eine leckere Lasagne. Mit der dicken Bechamelsoße, den Nudel-Platten und dem Käse ist sie das Wohlfüllessen schlecht hin. Heiß aus dem Ofen oder aufgewärmt am nächsten Tag, sie macht immer eine gute Figur. Kommt man von einem Herbstspaziergang mit kalter Nase und kalten Füßen nach Hause gibt es nichts Komfortableres als ein Teller Lasagne. Aber das Beste ist, die Bolognese schmeckt auch zu Spagetti super.  Ersetzt man das Hackfleisch durch eine kleine Dose vorgegarte braune Linsen erhält man eine fleischlose Gemüse-Linsen-Bolognese. Eine Alternative die auch Fleischjunkies rundum glücklich macht.

Die Lasagne reicht für 4 Personen oder für zwei Tage. Wer mehr möchte macht einfach die doppelte Portion und freut sich auf einen Teller am nächsten Tag oder friert die „Reste-Lasagne“ portionsweise ein. So hat man immer ein bisschen Wohlgefühl im Haus.

Zutaten für die Lasagne mit Gemüse-Hackfleisch-Bolognese

300 g gemischtes Hackfleisch
400 g Dosentomaten in Stückchen
100 g Tomatenmark
8 getrocknete Tomaten
2 Möhren
1 mittelgroße rote Zwiebel
2 Petersilienwurzeln
1 Knoblauchzehe
2 Spitzpaprika
1 EL ÖL zum anbraten
2 Lorbeerblätter
12 vorgegarte Lasagne-Platten (wir mögen am liebsten die mit Ei es geht aber auch jede andere Sorte)
200 g geriebenen jungen Gauda
600 ml Vollmilch
50 g Mehl
50 g Butter
Salz, Zucker und Muskatnuss (am besten frisch gerieben)

Brettchen – Gemüseschäler – Gemüsemesser – Food-Prozessor (optional) – hohes Gefäß – Pürierstab – große Pfanne – Gabel – Waage – Messbecher – kleiner Topf – Auflaufform (unsere ist 30x20x10 [L/B/H) – Teelöffel – Esslöffel – Quirl – kleine Kelle – große Kelle oder andere Löffel mit denen Du die Soßen schichten kannst (bei uns heißen die Auftuer)

Lasagne ist... Essen für die Seele. Dieses Rezept besteht zu 2/3 aus Gemüse, ist fruchtig-würzig und unglaublich opulent. Pures Comfort Food!
Lasagne mit Gemüse-Hackfleisch-Bolognese

Gemüse-Hackfleisch-Bolognese für die Lasagne

300 g gemischtes Hackfleisch
400 g Dosentomaten in Stückchen
100 g Tomatenmark
8 getrocknete Tomaten
2 Möhren
1 Knoblauchzehe
2 Petersilienwurzeln
1 mittelgroße rote Zwiebel
2 Spitzpaprika
1 EL ÖL zum anbraten
2 Lorbeerblätter
Salz und Zucker

Zuerst putzt Du das Gemüse. Wenn Du einen Food-Prozessor hast kannst Du die Möhren mit den Petersilienwurzeln und die Paprika mit der Zwiebel zusammen im Prozessor zerkleinern. Die Stücke sollten schön klein sein. Aber bitte mach kein Brei aus ihnen. Ohne Food-Prozessor greift Du zum Messer und schneidest das Gemüse so fein wie es Dir gelingt. Die Dosentomaten, den Knoblauch und die getrockneten Tomaten pürierst Du zusammen in einem hohen Gefäß.

Nun gehts ans kochen. Erhitze einEsslöffel Öl in der Pfanne und brate das Hackfleisch an. Am besten rührst Du das Hackfleisch mit einer Gabel durch. Achte darauf das es schön krümelig wird. Ist das Hackfleisch gar gibst Du das Gemüse hinzu und brätst es mit an, bis die Aromen Dir in der Nase kitzeln (ca. 5 Minuten). Tomatenmark zugeben und mit anbraten bis feine Röstaromen aufsteigen (ca. 5 Minuten). Probieren und ggf. einen Teelöffel Salz hinzufügen. Zum Schluss gibst Du einen Esslöffel Zucker, eine halbe Dose Wasser sowie die pürierten Tomaten und die Lorbeerblätter in die Soße und lässt sie auf kleiner Stufe ca. 20 Minuten köcheln.

In der Zwischenzeit kannst Du die Bechamelsoße zubereiten.

Bechamelsoße für Lasagne

600 ml Vollmilch
50 g Mehl
50 g Butter
Salz und Muskatnuss (am besten frisch gerieben)

Miss die Zutaten ab und stell sie Dir bereit. Als erstes musst Du die Butter im Topf schmelzen. Danach gibst Du das Mehl unter Rühren zur Butter. Rühre das Butter-Mehlgemisch solange bis es goldbraun ist und sich leicht vom Topfboden löst. Zu guter Letzt gibst Du nach und nach die Milch zu. Rühren nicht vergessen und einmal aufkochen. Nun solltest Du eine schöne sämige Soße haben. Würze die Soße noch mit Salz und Muskat und schon kannst Du sie für Deine Lasagne verwenden.

Ofen auf 200 Grad vorheizen.

Lasagne ist... Essen für die Seele. Dieses Rezept besteht zu 2/3 aus Gemüse, ist fruchtig-würzig und unglaublich opulent. Pures Comfort Food!
Lasagne schichten

Lasagne schichten

Jetzt heißt es schichten. Stell alle Zutaten parat. Vergiss den Käse nicht. Ich fange mit der Bechamelsoße an. Eine kleine Kelle reicht. Verteile die Soße gut auf dem Boden Deiner Form bevor Du 3 Lasagne-Platten (je nach Form) in die Form legst auf denen Du eine große Kelle Bolognese- Soße, eine kleine Kelle Bechamelsoße und etwas geriebenen Käse verteilst. Das Ganze wiederholst Du 4 mal. Zum Schluss kommt eine Schicht Bechamelsoße und der Rest Käse auf die oberen Nudel-Platten. Nun schiebst Du die Lasagne in den Ofen und backst sie für ca. 25 – 30 Minuten (schau bitte auf der Verpackung Deiner Lasagne-Platten nach wie lange diese garen müssen). Wenn es duftet, blubbert und der Käse goldbraun ist, ist Deine Lasagne fertig. Ich mag es, wenn der Käse fast verbrannt ist. Deshalb kommt unsere Lasagne immer noch 5 Minuten unter den Grill. Yummy 😊

Anrichten der Lasagne

Lass die Lasagne ein bisschen Ruhen bevor Du sie servierst. Super lecker schmeckt sie mit frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer.

Lasagne ist... Essen für die Seele. Dieses Rezept besteht zu 2/3 aus Gemüse, ist fruchtig-würzig und unglaublich opulent. Pures Comfort Food!
Guten Appetit!

TIPP

Im Grunde ist es egal wie viele Schichten Du machst. In unsere Form passen exakt vier Schichten mit je drei Nudel-Platten. Wenn Deine Form kleiner ist nimm nur zwei Platten und entsprechend weniger Soße. Dabei sollte die Bolognese-Soße die Platten bedecken. Vom der Bechamelsoße brauchst Du gerade so viel, dass sie aussieht wie ein weißer Fluss in roter Soße.

Wenn Du Fragen hast kannst Du uns gerne über post@8sam-kochen.de eine Email senden. Die Daten, die Du uns somit zur Verfügung stellst, werden für den Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert, verarbeitet und nach Beendigung der Kontaktaufnahme gelöscht.