Pflaumenkuchen verkehrt

Kopsterbolter-Pflaumenkuchen:

In meiner frühen Kindheit bewegte ich mich ausschließlich rollend durchs Leben. Vorwärts, rückwärts, seitwärts, Berg auf (nicht ganz leicht) und Berg ab. Einmal war ich so wahnsinnig schnell, dass ich ungebremst in einer Ansammlung Brennnesseln landete. Was mir kurzfristig den Titel „Die, die nie Rheuma bekommen wird“ einbrachte (Mütter sind allwissend und weise). Den Rest des Wochenendes verbrachte ich meist liegend im Fluss, SUPER.

Auch heute lasse ich mich, trotz dieser besonderen Erfahrung, noch so manches Mal zu einem Kopsterbolter verleiten. Wenn ich wieder hochgekommen bin (nicht immer ganz einfach) und ich Pflaumen habe, backe ich „Kopsterbolter Pflaumennkuchen“. Weil er ganz schnell geht, schön saftig ist und weil die Pflaumen so schön von oben, nach unten, nach oben boltern.

Zutatenliste für den Pflaumenkuchen

500 g Pflaume
200 g Zucker
200 g Sahne
200 g Schmand
150 g Butter
120 g Mehl
100 g Haselnüsse gehackt
80 g Haselnüsse gemahlen
3 Eier
2 gestrichene TL Backpulver
2 gestrichene TL Zimt
1 Päckchen Vanillezucker

1 Topf – 2 Schüsseln – 1 Mixer – 1 Backform ca. 25 cm * 25 cm oder 24 cm Durchmesser – 1 scharfes Messer – 1 Teelöffel (TL) – 1 Pfanne – Teller –Tasse Kaffee

Backofen auf 180 °C vorheizen (Unterhitze, Umluft)

Leckere karamellisierte Pflaumen umhüllt von saftigem Haselnussteig. Dieser Pflaumenkuchen ist schnell zu backen und fängt die Aromen des Spätsommers ein.
Pflaumenherz

Pflaumen

500 g Pflaume halbiert und entkernt
100 g Zucker
1 gestrichener TL Zimt
50 g Butter

Die Butter auf dem Boden der Form verteilen (geht am besten mit den Fingern oder einem Küchentuch) danach den Zucker mit dem Zimt mischen und die Zucker-Zimtmischung auf die Butter geben. Die Pflaumen mit der Schnittkante schön dicht an dicht auf dem Boden der Backform verteilen und ein bisschen andrücken. Zur Seite stellen und den Teig zubereiten.

Pflaumenkuchen-Teig

100 g Zucker
100 g Butter geschmolzen
120 g Mehl
80 g Haselnüsse gemahlen
2 gestrichene TL Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
3 Eier

Die Butter in einem Topf auf kleiner Flamme erhitzen bis sie geschmolzen ist, zur Seite stelle und abkühlen lassen. Den Zucker mit dem Päckchen Vanillezucker und den Eiern schaumig rühren. Die abgekühlte Butter (siehe Tipp zu Butter) während des Rührens zu der Eier-Zuckermischung geben. Mehl, Backpulver und Haselnüsse in einer separaten Schüssel vermengen und nach und nach zu der Eier-Zuckermischung geben. So lange rühren bis der Teig schön luftig ist (das sieht man an der hellen Farbe)

Den Teig über die Pflaumen geben und bei 180 °C auf der untersten Schiene ca. 30 min. backen, bis der Kuchen goldbraun ist. Aus dem Herd nehmen und vor dem Umstürzen abkühlen lassen.

Topping

200 g Sahne
200 g Schmand
100 g gehackte Haselnüsse
1 gestrichenen TL Zimt

Die Haselnüsse vorsichtig mit dem Zimt in der Pfanne rösten und auf einem separaten Teller abkühlen lassen. Die Sahne mit dem Schmand halbfest schlagen. Den Kuchen in Stücke schneiden und mit der Sahne-Schmandmischung und den Nüssen servieren.

Guten Appetit!

Pflaumen und Zwetschgen

Pflaume oder Zwetschge? Lecker und saftig wird der Kuchen auf jeden Fall. Was aber ist genau der Unterschied? Die echte Zwetschge (Prunus domestica subsp. domestica) ist eine Unterart der Pflaume (Prunus domestica) d.h. man kann zur Zwetschge Pflaume sagen, aber nicht zu jeder Pflaume Zwetschge. Das Aussehen, der Geschmack, der Geruch und ihre Kocheigenschaften hängen von der Sorte ab. Ich finde sie alle Lecker. Womit wir wieder beim Anfang wären

Der Butter Tipp

Wann ist die Butter passend?
Fingerprobe: Finger in die Butter stecken „Aua“ = zu heiß „Äh“ ich fühle ja gar nicht = passend (jetzt hat die Butter Körpertemperatur).

 

Wenn Du Fragen zum Rezept hast, kannst Du uns gerne über post@8sam-kochen.de eine E-mail senden. Die Daten, die Du uns somit zur Verfügung stellst, werden für den Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert, verarbeitet und nach Beendigung der Kontaktaufnahme gelöscht.