Zutaten

Die geistig Zutaten

Diese Zutaten sind nicht weniger wichtig, als die materiellen Zutaten, auch wenn wir sie nirgends kaufen können. Denn in Wirklichkeit besitzen wir sie ja bereits.

Was wir brauchen ist:

1. Eine Prise Wissen,
2. 100 000 Liter Geduld und
3. einen Ozean voll Liebe und Freude.

Daneben brauchen wir noch zur Verfeinerung des “großen Mahls”

1. Unsere Fähigkeit “inne zu halten” und
2. unsere Sinne (riechen, schmecken, hören, fühlen und sehen).

Mit diesen Zutaten wird aus allem ein köstliches Mahl, selbst wenn unsere materiellen Zutaten nicht so sind, wie wir sie gerne hätten.

Unten findest Du noch etwas allgemeines zu den von uns verwendeten Zutaten.

Die materiellen Zutaten

In den Rezepten werden Lebensmitteln in allen Varianten eingesetzt. Dabei ist es immer deine Wahl, ob Du bio- oder konventionelle Produkte kaufst und ob Du frische, gefroren oder Dosenzutaten kaufst.

Du magst keine Dosen? Greife zum Glas. Auch das gefällt Dir nicht? Dann greife auf frische Produkte zurück. Alles ist möglich.

Allerdings empfehlen wir für unsere Rezepte, biologisch angebaute Lebensmittel zu kaufen. Die Devise lautet: Kauf regional & saisonal. Der Vorteil liegt auf der Hand: Du förderst deine Region und trägst so zum Erhalt Deines Lebensraumes bei. Zusätzlich werden lange Transport- und Lagerzeiten vermieden, das schont Produkt und Umwelt.

Nicht immer ist es leicht zu entscheiden, was jetzt eigentlich ökologisch ist? Die in Marokko produzierte, in Plastik verpackte, über tausend Kilometer transportierte Biogurke oder die regional angebaute konventionell hergestellte Gurke, ohne Plastik und mit kurzen Wegen? Hofläden, die ihr Gemüse und Obst zumindest zum Teil selbst produzieren, sind eine gute Alternative.

Achtsam zu kochen heißt auch, sich mit den Zutaten auseinander zusetzen. Dies führt unweigerlich zu einem bewussten Einkaufsverhalten. Doch, werde dabei bitte nicht zu dogmatisch, gräme Dich nicht wenn Du es mal nicht schaffst  in deinem Lieblingsladen einzukaufen, weil Du doch mal länger gearbeitet hast, oder irgendwo bist, z.B. im Urlaub oder auf Geschäftsreise, wo es gerade keinen Bioladen gibt.

Genuss ist ein wichtiger Bestandteil des 8samen Kochens. Lasse Dir diesen, bitte nicht verderben. Wenn Du es all zu „verbissen“ siehst tust Du Dir und Deinem Umfeld, damit auch nicht gut. Und ganz richtig kann man es eh nie (allen) machen, aber man kann versuchen, sich und die Umwelt so wenig zu schaden wie möglich. Nobody is perfect 🙂

Übrigens, das Einkaufen, in einem kleinen Hofladen, Bio – oder konventionell, hat auch noch einen anderen Vorteil: man kann bereits den Vorgang des Einkaufens als Achtsamkeitsübung nutzen. Gehe bummeln, schaue bewusst, was es Neues in den Regalen gibt und probiere neue Lebensmittel aus. Das funktioniert besonders gut in kleinen Hofläden, kleinen Supermärkten oder Bioläden. Vielleicht triffst Du ja sogar jemand Nettes, mit dem Du Dich  verplauderst. Wenn das passieren sollte, wunderbar, dann hat das 8same Kochen schon beim Einkaufen angefangen.

Manchmal hat man besonderes Glück. Bei uns im Ort gibt es einen Biohof der seit einiger Zeit einen wunderschönen alten Zirkuswagen, zu einem Café umgebaut hat. Im Sommer kann man dort nach einem Einkauf draußen im Schatten sitzen und plaudern, im Winter findet man einen warmen Platz im geheizten Zirkuswagen.

Viellicht findest Du auch so einen besonderen Platz in Deiner Stadt. Plätze wie diese können während eines tiefen Gesprächs oder einer Zeit der Stille – ganz allein – besondere magischen Moment erzeugen – die Zeit hält an und das Leben erscheint (fast) unendlich; so wie in unsere Kindheit.

Wenn Du Fragen hast kannst Du uns gerne über post@8sam-kochen.de eine Email senden. Die Daten, die Du uns somit zur Verfügung stellst, werden für den Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert, verarbeitet und nach Beendigung der Kontaktaufnahme gelöscht.