Zur Zeit beschäftigt mich das Thema Zeit ganz besonders. Nicht nur weil ich selbst jeden Tag älter werde und damit dem Ende meines jetzigen irdischen Daseins immer näher rücke, sondern auch deshalb, weil wir als Menschheit an einem wichtigen Scheidepunkt stehen und dieser Punkt in 12 Jahren erreicht sein wird. Ja, ich spreche jetzt von unserer Erde und dem, was ihr und damit uns allen bevorsteht. Alle Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Klima beschäftigen, sind sich einig, dass uns nur noch diese minimale Zeitspanne zur Verfügung steht, um noch eine Wende einzuleiten. Nach diesen 12 Jahren wird eine klimatische Kettenreaktion eintreten, von; Erwärmung, Eisschmelze, auftauen der Permafrostböden, Bränden, Unwettern, usw., was alles wieder eine noch stärkere Erwärmung nach sich zieht. Und diese Kettenreaktion, ähnlich der Kettenreaktion in einem Kernreaktor, (der, wenn er erst einmal eingesetzt hat, unmöglich gestoppt werden kann) wird auch dann nicht mehr aufgehalten werden können, wenn wir alle CO2 Emissionen auf Null setzen. „12 Jahre ist sehr wenig!“
Vielleicht fragst Du Dich, was dieses Thema hier zu suchen hat?
Ich finde dieses Thema wichtig genug, um auch hier darüber zu schreiben.
Wer darauf acht gibt was er isst und wie er isst, leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Hier findest Du einfache Tipps wie Du durch aufmerksames Einkaufen und achtsames Essen das Klima unterstützen kannst.

Achtsam essen
Achtsamkeit hat auch sehr viel damit zu tun, wie ich mit mir und der Welt in und von der lebe, umgehe und wenn wir über das Thema „Essen“ sprechen, kommen wir um das Thema „Klima“ gar nicht herum.
Denn:
-
- was wir essen,
- wie wir essen,
- wieviel wir essen,
- wie das, was wir essen angebaut wird,
- woher unser Essen kommt,
- wie es verarbeitet wird,
- usw…
hat einen großen Einfluss auf unser Klima.
Ich habe vor kurzem einmal meinen CO2 Fußabdruck gemessen (wenn Dich Dein CO2-Ausstoß interessiert, kannst Du ihn auch messen unter CO2–naturefund; es gibt aber auch andere CO2-Rechner im Internet). Bei mir hat sich meine Ökobilanz drastisch verschlechtert wenn ich statt mit frischem Gemüse mit tiefgefrorenem Gemüse koche. Allerdings kann ich meinen CO2 Abdruck auch durch frisches Gemüse ruinieren. Kaufe ich z.B. die Zuckerschoten aus Ägypten, die Himbeeren im Winter, frische Erdbeeren im Januar und fahre zudem noch wegen jeder Kleinigkeit mit dem Auto zum Markt, ändert sich mein CO2 Abdruck ebenfalls nicht zum Guten. Wie Du siehst gibt es viele Faktoren, die den CO2 Fußabdruck beeinflussen können. Hier findest Du unsere TOP 6 wie Du das Klima schützen kannst. Probiere es einmal aus. Du wirst staunen, wie leicht es sein kann, gut zu essen, zu genießen und gleichzeitig auch etwas für unsere Umwelt zu tun.
TOP 6 Achtsam essen und einkaufen
TOP 1
Kaufe regional, saisonal und bereite möglichst viele Produkte frisch zu. Auf unserem Blog findest Du viele einfache und tolle Rezepte die sich an den Jahreszeiten orientieren.
TOP 2
Gehe zu Fuß, fahre Rad, nutze öffentliche Verkehrsmittel. Tüten schleppen ist nichts für Dich? Dann schau Dich nach einem regionalen Anbieter um. Viele bringen Dir Deine Wunschzutaten bis vor die Tür und da Du nicht der einzige Kunde bist fährt im Idealfall, ein Wagen für viele.
TOP 3
Kaufe so viel wie möglich unverpackt. Nimm Deine eigenen Beutel und Schalen mit und verzichte bei Obst und Gemüse auf Tüten (egal ob Papier oder Kunststoff). Jetzt mal ehrlich, eine Banane braucht keinen zusätzlichen Schutz und eine Gurke braucht kein Plastikkondom. In vielen Städten gibt es s.g. „unverpackt Läden“ in denen man seine eigenen wiederverwendbaren Verpackungen mitbringt oder dort kauft. Spart echt ne Menge Plastik!
TOP 4
Esse mehr pflanzliche Produkte wie frisches Obst und Gemüse und weniger tierische Produkte wie z.B. Fleisch und Fisch. Achte darauf wo Dein Fleisch herkommt und wie die Tiere gehalten wurden. Es dürfen auch gerne ökologische Produkte sein. Kauf ruhig die einfacheren Fleischstücke denn:
-
- erstens sind diese meistens viel günstiger,
- zweitens besteht ein Tier nicht nur aus Filet und
- drittens sind sie bei der richtigen Zubereitung, sogar besonders lecker. Ich sage nur Ossobuco, mhh.
Top 5
Lege Dir einen Wochenplan an, der es Dir ermöglicht, nur einmal einkaufen zu fahren. Vermeide es möglichst wegen jeder Kleinigkeit zum Supermarkt zu fahren.
Top 6
Esse auf! Versuch so wenig wie möglich wegzuschmeißen. Anregungen und Tipps für Essen aus Resten findest Du auf unserem Blog. Und wenn gar nichts geht, Auflauf geht immer 🙂
Auf geht`s
Auch wenn wir die Welt nicht auf einmal ändern können, jeder noch so kleine Schritt zählt. Auf geht’s!
„Wenn viele Menschen an vielen Orten viele kleine Schritte tun, können sie das Gesicht der Welt verändern.“ Afrikanisches Sprichwort
Achte das Leben, die Welt und den Tag
Wenn wir heute nicht lernen unser Leben zu leben und unsere Umwelt zu schützen, wie sollen wir es dann in der Zukunft können?
Der Sufi -Dichter Rumi im 12 Jahrhundert schrieb:
Achte gut auf diesen Tag,
denn er ist das Leben – das Leben allen Lebens
in seinem kurzen Ablauf liegt alle Wirklichkeit und Wahrheit des Daseins.
Die Größe der Tat, die Wonne des Wachsens und die Herrlichkeit der Kraft.
Denn das Gestern ist nur ein Traum und das Morgen nur eine Vision,
das Heute jedoch recht gelebt
macht das Gestern zu einem Traum voller Glück
und das Morgen zu einer Vision voller Hoffnung….
DARUM
Achte gut auf diesen Tag!
Wenn Du Fragen hast kannst Du uns gerne über post@8sam-kochen.de eine Email senden. Die Daten, die Du uns somit zur Verfügung stellst, werden für den Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert, verarbeitet und nach Beendigung der Kontaktaufnahme gelöscht.