Nie ist man näher an den Zutaten als beim Backen eines Brotes. Mehl, Wasser und Hefe führen zu einem sinnlichen Erlebnis. Schon während des Knetprozesses, wenn sich alle Teile zusammenfügen, fühlt, riecht und spürt man die einzelnen Zutaten. Magisch der Moment, wenn man nach der Ruhephase das Handtuch lüftet und sich der Teig auf wundersame Weise verdoppelt hat, um im Ofen dann zu seiner vollen Größe heran zuwachsen. Doch der Moment, in dem man das Brot aus dem Ofen holt ist wohl der, der die meisten Sinne berührt. Der Duft von warmen Brot, lässt mir jedes Mal das Wasser im Mund zusammenlaufen und selbst wenn das Risiko besteht, dass ich mir den Mund verbrenne, kann ich nicht widerstehen, ich muss einfach ein Stück haben, am besten dick mit Butter bestrichen.
Die Zutaten
250 g Joghurt 3,5%
150 ml Milch
1 EL Honig
250 g Weizenmehl (550)
125 g Dinkelmehl (1050)
125 g Dinkelmehl (680)
20 g frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
1 TL Salz
Gewürze nach Geschmack z.B. Brotgewürz
Schüssel – Messbecher – Teelöffel – Esslöffel – Waage – Handtuch – Backblech oder eine 1 Liter Backform – kleiner Topf – Teigschaber
Ruhezeit des Teiges ca. 1 h
Zubereitung
die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengen,
250 g Joghurt
150 ml Milch
1 EL Honig
in einem Topf leicht erwärmen (Hefe mag es lauwarm d.h. die Temperatur der Mischung sollte unter 40 C liegen), Hefe zugeben und auflösen.
Verknete die festen und die flüssigen Zutaten ca. 10 min. zu einem geschmeidigen Teig. Danach muss der Teig ruhen, dafür deckst Du den Teig ab und stellst ihn an einen warmen Ort (im Winter vor die Heizung im Sommer auf den Balkon. Pass auf, dass es der Hefe nicht zu warm wird. Hefen fühlen sich bei Temperaturen bis 40 °C am wohlsten.
Nach 30 min sollte sich der Teig verdoppelt haben. Knete den Teig einmal durch und forme danach zwei kleine Brotlaibe aus dem Teig.
Den Ofen auf 220 °C vorheizen.

Den Teig abdecken und nochmal 30 Minuten auf Deinem Backblech ruhen lassen. Zum Backen stellst Du den Teig in den Ofen und regelst diesen auf 200 °C runter. Nach 30 min. sollten die Brote schön aufgegangen und goldbraun sein. Am besten nimmst Du eines aus dem Ofen und klopfst auf die Unterseite, klingt es schön hohl sind die Brotlaibe fertig. Wenn nicht back sie einfach 10 min. weiter.
Vergiss nicht beim Öffnen der Backofentür einen tiefen Atemzug von dem herrlichen Brotduft, zu nehmen oder auch gerne noch einen zweiten, dritten,….
Das Ding mit der Hefe
Hefe mag es warm, am liebsten sind ihr zwischen 35 und 40 °C. Die richtige Temperatur für die Wasser-Joghurtmischung findest Du am besten mit den Fingern heraus. Stecke einen Finger in die Mischung, wenn Du die Wärme der Mischung gerade wahrnehmen kannst, hat sie die richtige Temperatur erreicht. Warum? Deine Körpertemperatur liegt bei 37 °C, Temperaturen unter 37 °C empfinden wir als kalt, Temperaturen darüber als warm.
Bewusst-sein!
Wenn Du magst, dann gönne Dir doch das Vergnügen und mache das Kneten des Brotes zu einer achtsamen Erfahrung: dazu brauchst Du nur Deine Hände und Deine Sinne. Nimm wahr, wie sich das Mehl anfühlt, wie es ganz weich und zart durch Deine Hände rieselt, gib die anderen Zutaten hinzu und spüre dann mit allen Sinnen, wie sich die Konsistenz des werdenden Teiges beim kneten langsam verändert.
Für mich gibt es nichts Schöneres als nach einem anstrengenden Tag ein Brot zubereiten, mag es am Kneten liegen oder am Geruch. Vielleicht ist es auch eine Melange aus allem, der mich erfüllt von tiefem Frieden, in die Stulle beißen lässt.
Wenn Du Fragen hast kannst Du uns gerne über post@8sam-kochen.de eine Email senden. Die Daten, die Du uns somit zur Verfügung stellst, werden für den Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert, verarbeitet und nach Beendigung der Kontaktaufnahme gelöscht.