Vegetarische Bolognese-Soße

Diese proteinreiche vegetarische Bolognese-Soße besteht aus Gemüse und aus einer Fleischalternative aus Sonnenblumenkernen. Sie ist fruchtig und würzig zu gleich und macht auch Fleischjunkies rundum glücklich. Die vegetarische Bolognese-Soße schmeckt zu jeglicher Art von Nudeln  und passt auch super in die Lasagne. Wer keine Experimente mit Fleischalternativen vagen möchte ersetzt das Sonnenblumen-Hackfleisch durch eine kleine Dose vorgegarte braune Linsen (400 g).

Die Soße reicht für 4 Personen oder für zwei Tage.

Zutaten für vegetarische Bolognese-Soße

Zutaten für die vegetarische Bolognese-Soße

1 Packung Sonnenblumenhack (76 g)
400 g Dosentomaten in Stückchen oder 400 g frische Tomaten
100 g Tomatenmark
8 getrocknete Tomaten
1 mittelgroße rote Zwiebel
2 Möhren (ich habe violette genommen)
1 Knoblauchzehe
2 Stangen Staudensellerie
2 Spitzpaprika
1 EL ÖL zum Anbraten
2 Lorbeerblätter
Salz

500 g Nudeln Deiner Wahl

Wenn Du Nudeln aus Hülsenfrüchten nimmst, hast Du eine leckere Low Carb – High Protein Mahlzeit.

Brettchen – Gemüseschäler – Gemüsemesser – Food-Prozessor (optional) – hohes Gefäß – Pürierstab – große Pfanne –  Messbecher – kleiner Topf – – Teelöffel – Esslöffel – Topf zum Nudeln kochen

Soffritto

Zubereitung vegetarische Bolognese-Soße

1 Packung Sonnenblumenhack (76 g)
400 g Dosentomaten in Stückchen oder 400 g frische Tomaten
100 g Tomatenmark
8 getrocknete Tomaten
1 mittelgroße rote Zwiebel
2 Möhren (ich habe violette genommen)
1 Knoblauchzehe
2 Stangen Staudensellerie
2 Spitzpaprika
1 EL ÖL zum Anbraten
2 Lorbeerblätter
Salz

Zuerst schüttest Du das Sonnenblumenhack in eine Schüssel und bedeckst es mit Wasser. Dann putzt Du das Gemüse. Wenn Du einen Food-Prozessor hast, kannst Du die Möhren, den  Staudensellerie, die Paprika und die Zwiebel zusammen im Prozessor zerkleinern. Die Stücke sollten schön klein sein. Aber bitte mach kein Brei aus ihnen. Ohne Food-Prozessor greift Du zum Messer und schneidest das Gemüse so fein wie es Dir gelingt. Die Dosentomaten oder frische Tomaten in Vierteln, den Knoblauch und die getrockneten Tomaten pürierst Du zusammen in einem hohen Gefäß.

Jetzt geht es ans Kochen. Erhitze einen Esslöffel Öl in der Pfanne und brate das Gemüse an, bis Dir die Aromen in der Nase kitzeln (ca. 5 Minuten). Tomatenmark zugeben und mit anbraten bis feine Röstaromen aufsteigen (ca. 5 Minuten). Probieren und ggf. einen Teelöffel Salz hinzufügen (sein bitte vorsichtig die meisten getrockneten Tomaten enthalten bereits Salz). Zum Schluss gibst Du das Sonnenblumenhack, eine halbe Dose Wasser sowie die pürierten Tomaten und die Lorbeerblätter in die Soße und lässt alles zusammen auf kleiner Stufe ca. 20 Minuten köcheln.

In der Zwischenzeit kochst Du die Nudeln. Wenn Du Nudeln aus Hülsenfrüchten nimmst, hast Du eine leckere Low Carb – High Protein Mahlzeit.

Mahlzeit!

Servieren

Die Nudeln mit der Soße anrichten und mit frischem Basilikum und Parmesan servieren.

Für eine vegane Alternative zum Parmesan zerkleinere einfach eine Handvoll Cashewkerne mit einer Prise Salz im Food-Prozessor oder im Mörser

Fleischalternativen

Während es vor wenigen Jahren nur die alternative Sojaschnitzel statt Fleisch gab, füllen inzwischen vegetarische und vegane alternativen die Kühlregale. Als Lebensmitteltechnologin und Köchin aus Leidenschaft bin ich besonders neugierig. Fast jedes Produkt landet irgendwann in meinem Einkaufswagen und auf dem Teller unserer Familie. Ich sage fast, denn ist die Zutatenlisten zu lang schwinden die Chancen für das Produkt den Weg auf unseren Familientisch zu finden. Wenn es nach mir ginge, gäbe es als Alternative zur Bolognese mit Hackfleisch eine mit Hülsenfrüchten. Da aber nicht jeder in unserer Familie ein Freund von Linsen ist, haben wir uns die in den letzten Monaten durch Hackfleischalternativen gegessen.

And the winner is … Sonnenblumenhack!  Mit seinen fruchtig-nussigen Aromen hat es ganz klar gewonnen. Es hat uns sogar so gut gefallen, dass es den Weg auf den Blog gefunden hat. Das Tolle ist die unkomplizierte Handhabung. Man kann es einfach in die Ursprungsrezeptur integrieren. Wer diesen Blog öfter besucht wird festgestellt haben, das dieses Rezept der Bolognese-Soße für die Lasagne, bis auf ein paar Kleinigkeiten gleicht. Der Hersteller setzt das Sonnenblumenhack ohne vorquellen ein. Ich kann das nur empfehlen. Ohne vorquellen saugt das Hack viel zu viel Flüssigkeit auf und aus der Soße wird ein Brei. Du kannst mir glauben, dass will wirklich keiner auf seinen Nudeln essen.

Wenn Du Fragen hast, kannst Du uns gerne über post@8sam-kochen.de eine E-Mail senden. Die Daten, die Du uns somit zur Verfügung stellst, werden für den Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert, verarbeitet und nach Beendigung der Kontaktaufnahme gelöscht.