Hilfreiche Tipps und Tricks, wie Du Dein Immunsystem stärken bzw. freundlich stimmen kannst.
Kalt duschen
Nach dem Kneipp-Konzept beginnst Du mit einem sanften Wasserstrahl an Deinem rechten Bein außen, von unten nach oben, dann rechts Bein innen, von unten nach oben, dann das linke Bein. Wenn Du mit den Armen weiter machen möchtest, dann verfahre ebenso. Die Temperatur des Wassers kannst Du so wählen, dass Du einen guten Kältereiz spürst, das Wasser muss nicht eiskalt sein. Taste Dich langsam an Deine Temperatur heran.
Propolis
Mein Geheimnis zur Vorbeugung und auch zur Behandlung von Infekten: Propolis benutzen die Bienen zur Desinfektion ihres Bienenstockes. Ich nehme es allerdings nicht als Urtinktur, sondern als homöopathische Potenz in D2.
Ingwertee
Ein Stück in der Größe Deines Daumens abschneiden und in feine Scheiben schneiden. Mit kochendem Wasser übergießen und mindestens zehn Min. ziehen lassen. Je länger der Ingwertee zieht, umso schärfer wird er. Wer es mag, kann Ingwer auch ins Essen geben.
Kurkuma
Wirkt entzündungshemmend und färbt wie verrückt! Wenn Du keine gelben Finger haben möchtest, dann solltest Du Dir Haushaltshandschuhe anziehen!
Knoblauch
Ist ebenfalls entzündungshemmend und wirkt als ein natürliches Antibiotikum durch den natürlich enthaltenen Schwefel. Gleichzeitig wirkt es Blutdruck senken.
Lächeln
Beim Lächeln wird Serotonin ausgeschüttet. Serotonin macht gute Laune und das stärkt unser Immunsystem. Angst und Ärger schwächt es.
Meditieren
Erhöht nachweislich die Produktion von Antikörpern.
Optimismus
Laut einer australischen Studie stärkt eine positive und optimistische Lebenshaltung unsere Abwehrkraft.
Schlaf
Ist ganz wichtig! Ausreichender und erholsamer Schlaf fördert unsere Gesundheit, da sich unser Organismus im Schlaf regeneriert.
Küssen
Je intensiver, desto besser macht Freude und fördert unser Immunsystem.
Und wenn Küssen schon so toll ist, was macht dann erst die Liebe?! Ich meine sowohl die körperliche als auch die emotionale Liebe am besten beides gleichzeitig! 😊 😉*
Vitaminen und Spurenelementen
Hier eine Liste mit wichtigen Vitaminen und Spurenelementen; Vit D in Verbindung mit Vit K; natürlich Vit C; Vit A; Vit B6 u.B12; Vit E, Folsäure; Omega 3 – Fettsäuren; Eisen, Zink, Vita (Quelle: Schrot und Korn; Ausgabe 10)
Ernährung
Am besten ist natürlich eine gute ausgewogene Ernährung. Das ist in vielen Fällen leichter gesagt als getan. Die konventionell hergestellten Lebensmittel enthalten oft nicht mehr ausreichend Vitamine und Mineralstoffe, da die Böden oft über Jahrzehnte ausgelaugt wurden. Außerdem kommt die Belastung durch Herbizide, Fungizide, Glyphosat, usw. dazu. Deswegen solltest Du Dich nach einem guten Lieferanten für biologische Produkte umschauen. Der etwas höhere Preis macht sich bezahlt durch mehr Genuss und mehr Gesundheit.
Die o.g. Liste soll Dir Anhaltspunkte geben, sie ersetzt keine medizinische Beratung und stellt auch selbst keine solche dar. Auch geht es mehr darum, Dir einige Tipps zu geben, was Du tun kannst.
Bitte Stress Dich nicht damit alles akribisch abzuarbeiten. Fang mit dem an, was leicht geht und dann setz Dir kleine erreichbare Ziele. Du kommst auch mit kleinen Schritten ans Ziel. Schritt – Atemzug – Besenstrich-…….
Und zum Schluss lade ich Dich ein mit mir über den Tellerrand zu gucken nach China und Indien. Dort hat man ein doch in vielerlei Hinsicht ein anderes Verständnis von Nahrung und Ernährung und denkt nicht so sehr an isolierte Vitamine, sondern, welche energetische Wirkung Nahrung hat. In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird die Nahrung nach wärmenden, kühlenden und neutralen Eigenschaften unterteilt. Dementsprechend würde man im Winter eher darauf achten, wärmende Lebensmittel zu sich zu nehmen, wie wir das ja in der traditionellen Küche auch tun, wenn wir vermehrt die Lebensmittel essen, die jetzt wachsen (Kohl, Rüben usw.). Wer sich damit beschäftigen möchte, findet eine Reihe von guten Büchern z.B. “Die Fünf Elemente Küche” von Barbara Temelie, inzwischen gibt es da auch viele andere gute Bücher, oder im Ayurveda wird man einiges von Kerstin Rosenberg finden. Also viel Spaß weiterhin.
Und wenn Du Fragen hast, dann kannst Du Dich gerne an Frau Bine und mich wenden. Wir freuen uns auf Dich und Deine Ideen.
Du möchtest mehr zum Immunsystem wissen? Dann lies hier den ersten Teil dieses zweiteiligen Beitrags.
Wenn Du Fragen hast kannst Du uns gerne über post@8sam-kochen.de eine Email senden. Die Daten, die Du uns somit zur Verfügung stellst, werden für den Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert, verarbeitet und nach Beendigung der Kontaktaufnahme gelöscht.